5 renvoyer par réflexion un son, un rayon, etc. Aristote établit une distinction entre les termes de base dans lequel nous pouvons exprimer une idée du travail. Get XML access to reach the best products. Savoir son alphabet; savoir son catéchisme; savoir sa leçon, sa récitation, sa poésie, sa table de multiplication, ses verbes irréguliers, son rôle, sa partie; savoir un poème, une histoire, une chanson; savoir qqc. eBook Shop: Commentaire philosophique: Le Léviathan de Hobbes - Des causes de la génération et de la définition d'une République Commentaire von lePetitPhilosophe. Immanuel Kant setzt sich mit den Reflexionsbegriffen seiner Vorgänger in einem Anhang zur transzendentalen Analytik der Kritik der reinen Vernunft auseinander. In der Philosophie gibt es seit dem 17. Im Mittelalter wurde epistrophé zunächst als reditio, Rückkehr, oder conversio, Umkehr übersetzt. Unter dem Begriff Reflexion versteht man das Sich-Zurückwenden des Denkens und des Bewusstseins auf sich selbst. Company Information She looked at her reflection in the water; After reflection I felt I had made the wrong decision; The book is called `Reflections of a Politician'. Ouverture définition philosophique Ouverture (philosophie) : définition de Ouverture . [13] Der Zusammenhang der Reflexion mit der Unmittelbarkeit sei in der Liebe zugänglich, die für Fichte bestimmt ist als die „in Gott sich selbst rein vernichtende Reflexion“.[14]. English thesaurus is mainly derived from The Integral Dictionary (TID).  | Last modifications, Copyright © 2012 sensagent Corporation: Online Encyclopedia, Thesaurus, Dictionary definitions and more. Add new content to your site from Sensagent by XML. [23] Innerhalb des Gesamtprozesses seiner Philosophie, der das Zusichkommen des Absoluten beschreibt, identifiziert er das Sein und Bewusstsein des einzelnen Menschen auch als „Stufe der Reflexion“.[24]. [16] Der Zusammenhang der Reflexion mit der Unmittelbarkeit sei in der Liebe zugänglich, die für Fichte bestimmt ist als die „in Gott sich selbst rein vernichtende Reflexion“.[16]. Maximes, opinions antiphilosophiques : Ø 1. Contact Us Da diese jedoch vor allem durch das Christentum als „Entzweiung des Unendlichen und Endlichen“ (L. Zahn) das moderne Bewusstsein bestimme, müsse sie abgehandelt werden. See if you can get into the grid Hall of Fame ! [22], Von dieser „Reflexion überhaupt“ unterscheidet Hegel die „Reflexion des Bewußtseins“, die er in der Phänomenologie des Geistes (1806) entfaltet habe, und die „bestimmtere Reflexion des Verstandes“, die die Gegebenheiten der Anschauung unter verschiedenen Gesichtspunkten erörtere. Franz Brentano hob demgegenüber darauf ab, dass die „innere Wahrnehmung … nie innere Beobachtung werden kann“, sondern die Beobachtungen lediglich begleite. Appréhension définition philosophique Définitions : appréhension - Dictionnaire de français Larouss . Jahrhundert darüber hinaus fachspezifische Verwendungen des Begriffs, die sich mehr oder weniger am umgangssprachlichen Begriff orientieren und unterschiedliche Aspekte hervorheben. nf réflexion d'un sujet par lui-même. auf das, was die Gespräche und sonstige Kommunikationen in der Kommunikation kommunizieren und nicht kommunizieren können). La réflexion qui extrait de nos paroles, de nos discours, la logique formelle qui les règle et les systèmes syntaxiques qui les structurent en diverses langues, risque … Erstere gebe „den Horizont“ vor, in dem „dergleichen wie Gesetztheit, Gegenständigkeit erblickt werden kann“, Letztere „das Verfahren, wodurch (…) das im Horizont der Gesetztheit erblickte Sein ausgelegt wird“. ), sur le bout des doigts, du bout du doigt (v. doigt I D 2 expr. PhiloSophie: site donnant priorité aux textes des philosophes et a la réflexion sur les usages pédagogiques de l'Internet . Fait de durer : Ce gouvernement a eu une longue existence. 2 conclusion ainsi obtenue. Fait d' exister, d'avoir une réalité : Prouver l'existence d'un complot. Kant setzt sich mit den Reflexionsbegriffen seiner Vorgänger in einem Anhang zur transzendentalen Analytik der Kritik der reinen Vernunft auseinander. Wörter mit Endung -reflexion: 2. Die Idee der Spiegelung wird aufgegeben. [21], Von dieser „Reflexion überhaupt“ unterscheidet Hegel die „Reflexion des Bewußtseins“, die er in der Phänomenologie des Geistes (1806) entfaltet habe, und die „bestimmtere Reflexion des Verstandes“, die die Gegebenheiten der Anschauung unter verschiedenen Gesichtspunkten erörtere. Jahrhundert als umgangssprachliche Begriffe eingebürgert hatten, wurde John Lockes Behandlung der Reflexion in seinem Versuch über den menschlichen Verstand (1690) maßgebend für die weiteren philosophischen Auseinandersetzungen darüber. Reflexion (Philosophie) Reflexion bedeutet in der Umgangssprache, wenn auf eine geistige Tätigkeit bezogen, etwa: Nachdenken, Überlegen. Die Reflexion „setzt“ die Identität des Wesens, dabei setzt sie das Sein einerseits voraus, „setzt“ es aber gleichzeitig selbst. Für Schelling ist die „Sphäre der Reflexion und Entzweiung“ charakteristisch für den Menschen,[17] bedeutet jedoch zugleich „eine Geisteskrankheit“. et loc. [25] In der Folge verstärkten sich Tendenzen einer „psychologistischen“ Herangehensweise, bei der die Reflexion selbst als empirischer Gegenstand behandelt wurde. Er fordert deshalb eine transzendentale Reflexion, durch die überhaupt erst festgestellt werden müsse, ob Begriffe „als zum reinen Verstande oder zur sinnlichen Anschauung gehörend miteinander verglichen werden“ (B 317) – er nennt sie transzendental, denn sie mache „die subjektiven Bedingungen ausfindig, unter denen wir zu Begriffen gelangen können“, und habe es „nicht mit den Gegenständen selbst zu tun“, von denen die Begriffe gewonnen werden sollen (B 316). Kategorien: Elektrizität Magnetismus Optik Erkenntnistheorie Logik Elektrizität Magnetismus Optik Erkenntnistheorie Logik Medizin. Ersteres sei der Fehler von Leibniz, Letzteres der von Locke (B 327). Häufigkeit: 6 von 10. Définitions de existence. The SensagentBox are offered by sensAgent. Le temps, en philosophie, est une des questions … [37] „Existenz kann erst in der steten Gefahr der Endlosigkeit ihrer Reflexion“, in der sie „die grenzenlose Offenheit wagt, zu sich kommen.“[38], Heidegger setzt sich mit dem Reflexionsbegriff in Kants These über das Sein (1962) auseinander. reflection, reflexion ( rəˈflekʃən) noun. Im Anschluss an Descartes' Spiegel-Metaphern entstanden zahlreiche kontroverse Reflexionstheorien. auf das, was die Gespräche und sonstige Kommunikationen in der Kommunikation kommunizieren und nicht kommunizieren können). Paul Ricœur bezieht sich auf Fichte und dessen Rezeption in der französischen Philosophie, wenn er die Reflexion als „Wiederaneignung unseres Strebens nach Existenz“[39] beschreibt. Johann Gottlieb Fichte unterscheidet in seiner Wissenschaftslehre von 1794 zwischen „Reflexion“ und „Streben“ als den beiden grundlegenden Tätigkeiten des „absoluten Ich“. [37] Kants transzendentale Reflexion sei „Reflexion auf das Ortsnetz im Ort des Seins“, wobei das Denken „einmal als Reflexion und dann als Reflexion der Reflexion“ im Spiel sei. La définition philosophique la plus répandue est l'état dont on ne revient pas. par cœur (v. cœur II A 3 expr. [29] Zuletzt werde so das „reine Ich“ vergegenwärtigt. [21] Daraus ergeben sich als „Reflexions-Bestimmungen“ Identität, Unterschied und Widerspruch, wobei die Reflexion an Letzterem „zu Grunde“ geht, im Doppelsinn des Ausdrucks. [26] Auf diese Einsicht baute die Phänomenologie Edmund Husserls auf. Epistémologie : définition, démarche, la question de l'EPS Claude, Bayer, Epistémologie des APS, Paris, Puf, 1990. [13] Durch weitere „freie Reflexion“ werde das dabei zunächst noch Verbundene getrennt und „in eine neue Form, die Form des Wissens oder des Bewußtseins aufgenommen“[14] womit Reflexion zum „für sich Seyn des Wissens“ wird,[15] das sich aber seinen Grund, nämlich seine Freiheit und Einheit, nie restlos vergegenwärtigen könne. Die „unendliche Reflexion“ führt vom „Wesen“, das den Charakter einer „Substanz“ habe, zum rein subjektiven „Begriff“ als der dritten Entfaltungsstufe von Hegels Logik. ), http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexion_(Philosophie)&oldid=99785331. Einerseits „suche ich mich“ darin „als hervorgehend aus meinem Urteil über mich“, ein prinzipiell unabschließbarer Prozess, andererseits lege ich zwar fortdauernd neue Möglichkeiten frei, laufe dabei aber Gefahr, „jeden Anfang meiner Wirklichkeit“ zu zerstören. Réflexion philosophique sur la relation soignant/soigné . Jahrhundert wurden die Fragen nach Reflexion und Reflexivität neu aufgeworfen durch den prägenden Einfluss von Wissenschaftsphilosophie bzw. En revanche, cette. Das unternimmt Schelling im System des transcendentalen Idealismus (1800), worin der „freien Reflexion“ die Aufgabe zukommt, das Ich als dem bloßen Organismus gegenüberstehend zum Bewusstsein seiner selbst zu bringen. Most English definitions are provided by WordNet . [43] Luhmann formuliert, auch in Hinblick auf psychische Systeme (mit Verweis auf Jurgen Ruesch/Gregory Bateson für unbestrittene Standards von psychiatrischen Theorien): Reflexionstheorien arbeiten in unterschiedlichen Weisen und Lösungsansätzen mit dem Paradox eines blinden Flecks in jeder Beobachtung, des Kantischen Absehens von sich selbst, des Unterstellens bei Martin Heidegger, des bereits in-der-Sprache-seins bei Hans-Georg Gadamer oder des Dekonstruktionstheorems von Jacques Derrida; um nicht zuletzt auch das, was sich nicht bezeichnen lässt, zumindest als „unbestimmt“ zu erfassen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "réflexion éthique" – Deutsch-Französisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen. 3 songer à quelque chose. Als ein Drittes ist in der Schnädelbachschen Reflexionstheorie die Reflexion als Begriffsklärung zu unterscheiden (analog zu seiner analytischen Trennung von normativen, deskriptiven und explikativen Diskursen). Die methodische Systematisierung von ‚Reflexion’ erlaube es, das voranalytische, mentalistische Verständnis von Reflexion in den an Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel anschließenden Diskurstheorien wie auch in den sprach- bzw. : »Die Reflexion ist nichts anderes als die Aufmerksamkeit auf das, was in uns ist.«] für die cartesianische Tradition bis Husserl als konsensfähig gegolten haben.“[4] Zu diesen Grundlagen entstanden Abgrenzungen, die ‚Reflexion’ zunehmend von einer hier vorherrschenden, psychologischen Vorstellung der Introspektion unterschieden. Reflexion definition is - chiefly British spelling of reflection Das unternimmt Schelling im System des transcendentalen Idealismus (1800), worin der „freien Reflexion“ die Aufgabe zukommt, das Ich als dem bloßen Organismus gegenüberstehend zum Bewusstsein seiner selbst zu bringen. Dans le trésor de la langue française informatisée on peut trouver en premier lieu la définition suivante : « Partie fondamentale de la réflexion philosophique qui porte sur … Jetzt eBook herunterladen & mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen. Theodor Adorno war in Anschluss an Hegel – welcher hierzu nach wie vor am ausführlichsten gearbeitet hat – zur Ausarbeitung einer negativen Dialektik veranlasst. Sprachphilosophie, Linguistik und Strukturalismus. Franz Brentano hob demgegenüber darauf ab, dass die „innere Wahrnehmung ... nie innere Beobachtung werden kann“, sondern die Beobachtungen lediglich begleite. In der Philosophie gibt es seit dem 17. Husserl sieht in der Reflexion die „Bewußtseinsmethode für die Erkenntnis von Bewusstsein überhaupt“. Definition. Many translated example sentences containing "reflexion" – French-English dictionary and search engine for French translations. Nachdem reflection im Englischen und réflexion im Französischen sich im 17. Das „wesentliche Grundgesetz der Reflexion“ sei, dass das Wissen immer die Form eines „das und das“ behält, was dazu führe, dass die „Reflexion auf Reflexion“ auch immer wieder „die Welt in einer neuen Gestalt“ erscheinen lässt. Die methodische Systematisierung von ‚Reflexion’ erlaube es, das voranalytische, mentalistische Verständnis von Reflexion in den an Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel anschließenden Diskurstheorien wie auch in den sprach- bzw. A windows (pop-into) of information (full-content of Sensagent) triggered by double-clicking any word on your webpage. Die Selbstreferenz dient der autopoietischen Reproduktion, d. h. der Reproduktion des Systems aus sich selbst heraus; die Orientierung an der Differenz von System und Umwelt erlaubt es dem System, Konditionierungen durch die Umwelt selbst zu wählen, was relevant werden kann, wenn das System als solches in Frage gestellt wird. Im Folgenden findest du zunächst eine Definition dazu, was eine Reflexion eigentlich ist und wozu du sie nutzen kannst. Die Reflexion ist dabei „analytisch“, bezieht sich aber auf eine vorausliegende „synthetische Anschauung“, in der Anschauendes und Angeschautes identisch sind. Jahrhundert darüber hinaus fachspezifische Verwendungen des Begriffs, die sich an diesem Begriff orientieren und unterschiedliche Aspekte hervorheben. 1. Give contextual explanation and translation from your sites ! [9] Da die Menschen dabei auf bereits früher Erreichtes zurückgriffen, das sie erweiterten und verbesserten, stellt sich für Herder die Geistesgeschichte schließlich als ein „überindividueller Reflexionszusammenhang“ (L. Zahn) dar.[10]. Fichte unterscheidet in seiner Wissenschaftslehre von 1794 zwischen „Reflexion“ und „Streben“ als den beiden grundlegenden Tätigkeiten des „absoluten Ich“. Jahrhundert als umgangssprachliche Begriffe eingebürgert hatten, wurde John Lockes Behandlung der Reflexion in seinem Versuch über den menschlichen Verstand (1690) maßgebend für die weiteren philosophischen Auseinandersetzungen darüber. Besonders ausgeprägt sind sie in der postanalytischen Philosophie (in deren Versuch der Reintegration von Empirie und Reflexionssemantik) sowie auch in den Kommunikationstheorien insbesondere der Diskurs- und Systemtheorien. Merleau-Ponty verwies darauf, dass zum einen bei dieser Herangehensweise die Welt derart auf das Ich hin durchsichtig werde, dass nicht nachvollziehbar sei, warum Husserl überhaupt den Umweg über sie nehme; zum anderen stoße die Reflexion stets auf eine präreflexive „Undurchdringlichkeit“ (opacité) der Welt. Im Anschluss an Descartes' Spiegel-Metaphern entstanden zahlreiche kontroverse Reflexionstheorien. en parlant d'un corps ou d'une surface. 4 remarque faite à soi-même ou aux autres. La réflexion philosophique a toujours été plus portée sur l'essence, parce qu'elle désigne la nature des choses, tandis que l'existence semble aller de L'essence est, par définition, la nature d'une chose Définition de l'éthique. Donner son consentement éclairé implique de connaître les … postanalytischen Philosophien zu transformieren und dort kritisch auszudifferenzieren. capacité Approfondir avec Extraits de l'exposé [...] À … Hegel bestimmt in einem Aufsatz von 1802 die neuere Philosophie insgesamt als „Reflexions-Philosophie der Subjektivität“[18], kritisiert aber, dass bei seinen Vorgängern stets die Trennung zwischen dem endlichen Bewusstsein und einem inhaltsleeren Absoluten bestehen bleibe. 91% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten. All rights reserved. Reflexion bei Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Rechtschreibung, Beispiele. Nach Hegel führte Jakob Friedrich Fries die Reflexion einerseits auf „unmittelbare Vernunfterkenntnis“ zurück, andererseits bestimmte er sie empirisch als Vermögen „innerer Selbstbeobachtung“. Nachdem reflection im Englischen und réflexion im Französischen sich im 17. The web service Alexandria is granted from Memodata for the Ebay search. Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken über sich selbst oder das eigene Verhalten, Überlegen (wenn es auf eine geistige Tätigkeit bezogen ist). Theodor Adorno war in Anschluss an Hegel - welcher hierzu nach wie vor am ausführlichsten gearbeitet hat - zur Ausarbeitung einer negativen Dialektik veranlasst. Universalité d'une croyance, de la raison. Il a d'abord suggéré un terme tel que « catégorie de l'esthétique », et les a mis en circulation scientifique. Établir entre des personnes ou des choses un lien, un rapport … a) Caractère de ce qui s'étend à l'ensemble des hommes, de ce qui est commun à tous les hommes. In der Folge verstärkten sich Tendenzen einer „psychologistischen“ Herangehensweise, bei der die Reflexion selbst als empirischer Gegenstand behandelt wurde. Ce n'est pas une définition scientifique car il n'y en a aucune preuve, c'est une définition philosophique ou plutôt dogmatique. Sprachphilosophie, Linguistik und Strukturalismus neu aufgeworfen. Nach Hegel führte Jakob Friedrich Fries die Reflexion einerseits auf „unmittelbare Vernunfterkenntnis“ zurück, andererseits bestimmte er sie empirisch als Vermögen „innerer Selbstbeobachtung“.[25]. Choose the design that fits your site. [45] Luhmann formuliert, auch in Hinblick auf psychische Systeme (mit Verweis auf Jurgen Ruesch/Gregory Bateson für unbestrittende Standards von psychiatrischen Theorien): Reflexionstheorien arbeiten in unterschiedlichen Weisen und Lösungsansätzen mit dem Paradox eines blinden Flecks in jeder Beobachtung, des Kantischen Absehens von sich selbst, des Unterstellens bei Martin Heidegger, des bereits in-der-Sprache-seins bei Hans-Georg Gadamer oder des Dekonstruktionstheorems von Jacques Derrida; um nicht zuletzt auch das, was sich nicht bezeichnen lässt, zumindest als „unbestimmt“ zu erfassen. Paul Ricoeur bezieht sich auf Fichte und dessen Rezeption in der französischen Philosophie, wenn er die Reflexion als „Wiederaneignung unseres Strebens nach Existenz“[41] beschreibt. [35] „Existenz kann erst in der steten Gefahr der Endlosigkeit ihrer Reflexion“, in der sie „die grenzenlose Offenheit wagt, zu sich kommen.“[36], Heidegger setzt sich mit dem Reflexionsbegriff in Kants These über das Sein (1962) auseinander. À chaque étape du progrès de nos connaissances en philosophie naturelle, s'introduisent des éléments nouveaux qui nous obligent souvent à refondre entièrement l'ensemble de notre interprétation des faits physiques (L. de Broglie, Nouvelles perspectives en microphysique,1956, p.49) [18] Da diese jedoch vor allem durch das Christentum als „Entzweiung des Unendlichen und Endlichen“ (L. Zahn) das moderne Bewusstsein bestimme, müsse sie abgehandelt werden. L' Ouverture est une philosophie mise en avant dans différents mouvements philosophiques, culturels, religieux ou politiques. [28] Zuletzt werde so das „reine Ich“ vergegenwärtigt. Jahrhundert wurden die Fragen nach Reflexion und Reflexivität durch den prägenden Einfluss von Wissenschafts- bzw. Heidegger zufolge handelt es sich um eine Zweiteilung, die für „die ganze Geschichte des abendländischen Denkens“ grundlegend ist.[40]. Als ein Drittes ist in der Schnädelbachschen Reflexionstheorie die Reflexion als Begriffsklärung zu unterscheiden (analog zu seiner analytischen Trennung von normativen, diskursiven und explikativen Diskursen). Für Schelling ist die „Sphäre der Reflexion und Entzweiung“ charakteristisch für den Menschen[15], bedeutet jedoch zugleich „eine Geisteskrankheit“[16]. Die Idee der Spiegelung wird aufgegeben. Temps libre définition philosophique Philo52 - La notion de temps libre . Danach klären wir die Schreibweise, da der Begriff “Reflektion” trotz falscher Rechtschreibung immer noch sehr geläufig ist. (KrV B 326).  |  It may not have been reviewed by professional editors (see full disclaimer), All translations of Reflexion (Philosophie). Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken über sich selbst oder das eigene Verhalten, Überlegen (wenn es auf eine geistige Tätigkeit bezogen ist). ○   Wildcard, crossword [28] Er formuliert eine Stufenordnung der Reflexionen, denn die „Reflexionen sind abermals Erlebnisse und können als solche Substrate neuer Reflexionen werden, und so in infinitum“, wobei der jeweils vorher erlebte Sachverhalt in der „Retention“ erfasst wird. Privacy policy Das Verhältnis von Reflexion und Methode formuliert Schnädelbach zu Beginn seines Hauptwerks Reflexion und Diskurs (1977): Hierbei gehe Reflexion als Begründung – im Sinne von Geltungsgründen der Praktischen Philosophie – über Reflexion als Selbstbeobachtung hinaus (dies stellt eine Abgrenzung zu empiristischen und systemtheoretischen Theorien dar). Écrit par … Im Zentrum steht dabei die Unterscheidung von auf äußere Objekte bezogenem Wahrnehmen und derjenigen geistigen Tätigkeit, die sich auf die Denk- und Vorstellungsakte selbst richtet. [28] Er formuliert eine Stufenordnung der Reflexionen, denn die „Reflexionen sind abermals Erlebnisse und können als solche Substrate neuer Reflexionen werden, und so in infinitum“, wobei der jeweils vorher erlebte Sachverhalt in der „Retention“ erfasst wird. Die Reflexion „setzt“ die Identität des Wesens, dabei setzt sie das Sein einerseits voraus, „setzt“ es aber gleichzeitig selbst. Sartre unterscheidet insgesamt drei „Nichtungsprozesse“: als Erstes die Nichtung des „Für-sich“, das sich „draußen“ verliert, „beim An-sich und in den drei zeitlichen Ek-stasen“ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft[35]; zweitens diejenige beim Versuch, sich daraufhin wiederzuerlangen, wie eben beschrieben; drittens schließlich die Nichtung durch das „Für-Andere-Sein“, das Sartre als „unreine“ oder „mitschuldige Reflexion“ bezeichnet, weil sie das unmögliche Ziel verfolge, „zugleich Anderes zu sein und es selbst zu bleiben“[36]. Eine „Erkenntnis der Erkenntnis“ wird schon von Platon angesprochen (Charmides 171c), Aristoteles nennt das „Denken des Denkens“ im Zusammenhang einer Erörterung des Glücks, das für ihn aus der geistigen Tätigkeit überhaupt entsteht: Schließlich wird die Rückwendung des Geistes auf sich, griechisch epistrophé, im Neuplatonismus, vor allem bei Proklos, zu einem zentralen Begriff. Boggle gives you 3 minutes to find as many words (3 letters or more) as you can in a grid of 16 letters. Hypothèse 1 : La santé La plus ancienne hypothèse est le rapport beauté-santé. Présence en un lieu, fait d'être là : Depuis son retour, il n'a pas signalé son existence. In Bezug auf Reflexion als Begründung von Handlungen betont Jürgen Habermas in der Vorlesungsreihe Der philosophische Diskurs der Moderne (1983/84) die kommunikative Verankerung der Reflexion: In der Systemtheorie Niklas Luhmanns bezeichnet Reflexion eine bestimmte Form der Selbstreferenz sozialer Systeme, und zwar die, bei der das System seinen Operationen die Differenz von System und Umwelt zugrunde legt. Im Mittelalter wurde epistrophé zunächst als reditio, Rückkehr, oder conversio, Umkehr übersetzt. [27] Da für ihn nur die Bewusstseinsinhalte Gegenstand einer streng wissenschaftlichen Philosophie sein können, kommt ihr somit eine „universelle methodologische Funktion“ zu. Heidegger zufolge handelt es sich um eine Zweiteilung, die für „die ganze Geschichte des abendländischen Denkens“ grundlegend ist.[38]. v. 1 penser longuement. La souffrance est donc liée à un exigence de lucidité. By using our services, you agree to our use of cookies. Kommunikationstheorien und Sprachphilosophie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexion_(Philosophie)&oldid=209438333, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. ○   Anagrams Er fordert deshalb eine transzendentale Reflexion, durch die überhaupt erst festgestellt werden müsse, ob Begriffe „als zum reinen Verstande oder zur sinnlichen Anschauung gehörend miteinander verglichen werden“ (B 317) – er nennt sie transzendental, denn sie mache „die subjektiven Bedingungen ausfindig, unter denen wir zu Begriffen gelangen können“, und habe es „nicht mit den Gegenständen selbst zu tun“, von denen die Begriffe gewonnen werden sollen (B 316). nf (géologie) qualifie une méthode d'analyse des sols. ’’Organisation und Entscheidung’’, Opladen 2000, S.424., mit Verweis auf Jurgen Ruesch/Gregory Bateson, an offensive content(racist, pornographic, injurious, etc. Im Zentrum steht dabei die Unterscheidung von auf äußere Objekte bezogenem Wahrnehmen und derjenigen geistigen Tätigkeit, die sich auf den Akt des Denkens und der Vorstellung selbst richtet (Abstraktion). Hegel bestimmt in einem Aufsatz von 1802 die neuere Philosophie insgesamt als „Reflexions-Philosophie der Subjektivität“[20] kritisiert aber, dass bei seinen Vorgängern stets die Trennung zwischen dem endlichen Bewusstsein und einem inhaltsleeren Absoluten bestehen bleibe. 3 action de se réfléchir en parlant de la lumière, d'une onde, d'un son. Die Reflexion müsse ihre Möglichkeiten angesichts dieser Undurchdringlichkeit prüfen und entwickeln: Daraus ergibt sich: „Nie vermag die Reflexion sich selbst über alle Situation zu erheben (...) stets ist auch sie selbst sich selbst erfahrungsmäßig gegeben – in einem Kantischen Sinne des Wortes Erfahrung: sie entspringt, ohne selbst zu wissen, woher, sie gibt sich mir als naturgegeben.“[31]. La vie : Être las de l'existence. Il veut une existence authentique et non une vie masquée ; si la vie authentique est angoisse (Cf. Action d' appréhender quelque chose, de le saisir par l'intelligence : Être peu préparé à l'appréhension d'une question. Ro, Cookies help us deliver our services. BEAU ET LAID (philosophie). Daneben verwendete Thomas von Aquin aber bereits reflexio.[2]. Sartre beschreibt in Das Sein und das Nichts das Scheitern der Reflexion bei ihrem „doppelten gleichzeitigen Bemühen um Objektivierung und Verinnerlichung“[32]: Doch „kann die Rückwendung des Seins zu sich nur eine Distanz erscheinen lassen zwischen dem, was sich zurückwendet, und dem, zu dem die Rückwendung geschieht“ – eine Spaltung, die „das Nichts, das das Bewußtsein von sich trennt, nur noch tiefer und unüberwindlicher werden“ lässt.[34]. [21] Daraus ergeben sich als „Reflexions-Bestimmungen“ Identität, Unterschied und Widerspruch, wobei die Reflexion an Letzterem „zu Grunde“ geht, im Doppelsinn des Ausdrucks. Daneben verwendete Thomas von Aquin aber bereits reflexio.[3]. [11] Er spricht hier von der Amphibolie, d. h. der Zweideutigkeit dieser Reflexionsbegriffe, da sie entweder „von allen Bedingungen der Anschauung abstrahieren (…) so bleibt uns freilich im bloßen Begriffe nichts übrig, als das Innere überhaupt“ (B 339, 341); oder die Verstandesbegriffe würden ganz und gar „sensifiziert“, so dass man nur noch ihre Verschiedenheit und ihren Widerstreit feststellen könne. Dennoch „dürfte die Definition von Leibniz La réflexion n'est autre chose qu'une attention à ce qui est en nous[4] (dt. L’homme lucide rejette les justifications consolantes et les explications rassurantes. Merleau-Ponty verwies darauf, dass zum einen bei dieser Herangehensweise die Welt derart auf das Ich hin durchsichtig werde, dass nicht nachvollziehbar sei, warum Husserl überhaupt den Umweg über sie nehme; zum anderen stoße die Reflexion stets auf eine präreflexive „Undurchdringlichkeit“ (opacité) der Welt. En effet, toute personne perçu comme beau ou belle serait une personne en bonne santé et donc capable de se reproduire et de même pour les animaux. Tips: browse the semantic fields (see From ideas to words) in two languages to learn more. [10] Durch weitere „freie Reflexion“ werde das dabei zunächst noch Verbundene getrennt und „in eine neue Form, die Form des Wissens oder des Bewußtseins aufgenommen“[11], womit Reflexion zum „für sich Seyn des Wissens“ wird[12], das sich aber seinen Grund, nämlich seine Freiheit und Einheit, nie restlos vergegenwärtigen könne. postanalytischen Philosophien zu transformieren und dort kritisch auszudifferenzieren. Zur „setzenden Reflexion“ kommt deshalb eine „äußere“ Reflexion, die das gesetzte Sein, eben weil es von der Reflexion gesetzt ist, negiert, womit sie „das Aufheben dieses ihres Setzens“ ist und „im Negiren das Negiren dieses ihres Negirens“ betreibt. English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU). Reflexion schreiben. Change the target language to find translations. sismique-réflexion. [6] Da die Menschen dabei auf bereits früher Erreichtes zurückgriffen, das sie erweiterten und verbesserten, stellt sich für Herder die Geistesgeschichte schließlich als ein „überindividueller Reflexionszusammenhang“ (L. Zahn) dar.[7]. [27] Da für ihn nur die Bewusstseinsinhalte Gegenstand einer streng wissenschaftlichen Philosophie sein können, kommt ihr somit eine „universelle methodologische Funktion“ zu. Définition du terme: ANTI(-)PHILOSOPHIQUE, (ANTI PHILOSOPHIQUE, ANTI-PHILOSOPHIQUE) adjectif. C'est une discipline philosophique qui réfléchit sur les finalités, sur les valeurs de l'existence, sur les conditions d'une.. Dictionnaire Synonyme Conjugaison Citation. Die Selbstreferenz dient der autopoietischen Reproduktion, d. h. der Reproduktion des Systems aus sich selbst heraus; die Orientierung an der Differenz von System und Umwelt erlaubt es dem System, Konditionierungen durch die Umwelt selbst zu wählen, was relevant werden kann, wenn das System als solches in Frage gestellt wird.

Distance Entre Aix-en-provence Et Toulon, Pourquoi Il M'intimide, Référence Client Facture Edf, Google Font Similar To Playlist Script, Isolation Comble Perdu Isover,